Innovative Gründach-Designs

Energieeffizienz
Gründächer tragen erheblich zur Reduzierung des Energieverbrauchs in Gebäuden bei. Durch die natürliche Isolierung wird im Winter Wärme gespeichert und im Sommer die Hitze abgehalten. Dies führt zu einem geringeren Bedarf an Heiz- und Kühlsystemen, was sowohl die Kosten als auch den ökologischen Fußabdruck eines Gebäudes verringert.
Umweltfreundlichkeit
Mit Gründächern fördern wir die Artenvielfalt und verbessern die Luftqualität. Sie bieten Lebensraum für Pflanzen und Tiere und helfen, Feinstaub aus der Luft zu filtern. Darüber hinaus reduzieren sie die Regenwassermenge, die in die Kanalisation gelangt, indem sie Wasser aufnehmen und langsam an die Umgebung abgeben.
Verbesserung der Lebensqualität
Ein Gebäude mit einem Gründach bietet nicht nur einen ästhetischen Anblick, sondern verbessert auch das Mikroklima. Die grüne Fläche trägt zur Lärmminderung bei und bietet gleichzeitig einen entspannenden Rückzugsort inmitten der urbanen Hektik. Somit wird die Lebensqualität der Bewohner gesteigert.
Previous slide
Next slide
Modulare Gründach-Systeme ermöglichen eine einfache und schnelle Installation. Sie bestehen aus vorgefertigten Einheiten, die miteinander verbunden werden und sich ideal für Ausbauprojekte und Renovierungen eignen. Diese Flexibilität macht sie zu einer beliebten Wahl für städtische Bauvorhaben und bietet gleichzeitig Haltbarkeit und Effizienz.

Konstruktionstechniken

Leichte Substratmischungen

Die Wahl des richtigen Substrats für ein Gründach hat erheblichen Einfluss auf dessen Gewicht und Pflanzenwachstum. Leichte Substratmischungen bieten hervorragende Drainage, notwendige Nährstoffe und fördern die Wurzelbildung, während sie das Gesamtgewicht des Daches so gering wie möglich halten. Dies ermöglicht den Einsatz von Gründächern auch auf älteren oder leichteren Baukonstruktionen ohne zusätzliche Belastung.

Pflanzenarten für Gründächer

Die Auswahl der Pflanzenarten ist entscheidend für den Erfolg eines Gründachs. Robustheit und Anpassungsfähigkeit an die spezifischen klimatischen Bedingungen sowie geringe Wartungsanforderungen sind Schlüsseleigenschaften. Beliebte Pflanzenarten sind beispielsweise Sedum, Wildblumen und diverse Gräser, die sich durch ihre Widerstandsfähigkeit und geringe Pflegebedürfnisse auszeichnen.